|
Familienforschung
in Westpreußen
Website
eines excelenten Familienforschers, der seit den 70er Jahren in
Westpreußen forscht und umfangreiche Informationen darüber
auf seiner Website veröffentlicht hat. Hervorzuheben sind die
Ortsverzeichnisse, Standesamtsregister, Kirchenbücherverzeichnisse
und die umfangreiche Einwohnerdatenbank etc.
|
|
Verwandtschaftsbeziehungen
Die
Verwandtschaftsbeziehung drückt die Art der Verwandtschaft
oder im weiteren Sinne auch der Schwägerschaft von Personen
aus. Hier finden sich umfassende Informationen dazu. |
|
PTG
Pomorskie Towarzystwo Genealogiczne
Verein
für Familienforschung in Westpreußen
Der Verein für Familienforschung in Westpreußen entstand
dank einer polnischen Amateur- Familienforscher- Gruppe. Die Website
steht vielfach auch in deutsch zur Verfügung und enthält
viele genealogische Informationen aus polnischen Quellen. |
|
GedBas
- Die genealogische Datenbasis
Gedbas ist eine Datenbank mit genealogischen Daten. Hier kann
jeder Familienforscher seine Forschungsergebnisse einbringen und
jeder kann die Datenbank abfragen.
|
|
FOKO
- Die Aktion Forscherkontakte der DAGV
FOKO gibt dem Familienforscher Hinweise, wo es weitere Informationen
zu seinem Forschungsgebiet gibt: z.B. andere Forscher mit gleichem
Forschungsbereich oder gedruckte Quellen/Sekundärquellen.
In der Datenbank können Familienforscher auch Auszüge
aus ihren erforschten Genealogien anderen Forschern bekannt geben.
|
|
GOV
- Das genealogische Ortsverzeichnis
Die genaue Angabe von Orten ist in der Familienforschung ein unerlässliches
Hilfsmittel. Um die Ortsverwaltung einfacher zu machen und um qualitativ
hochwertige Daten für jedermann bereitzustellen, wurde deshalb
schon in den 90er Jahren das Projekt GOV initiiert.
|
|
Online
Ortsfamilienbücher
Das Ziel des Projektes Online-Ortsfamilienbücher ist, möglichst
viele verkartete Ortsfamilienbücher in einer Online-Version
zur Verfügung zustellen. Dafür stellt der Verein für
Computergenealogie kostenlos Serverplatz und die dazu notwendige
Server-Software zur Verfügung. Interessierte Familienforscher,
die ein Kirchenbuch verkartet haben, können dieses Angebot
kostenlos nutzen. |
|
Datenbank
historischer Adressbücher
Historische Adressbücher sind anerkanntermaßen
eine wichtige Sekundärquelle für den Familienforscher.
Die aus der systematischen Erfassung von historischen Adressbüchern
gewonnenen Datenbestände werden hier von freiwilligen Mitarbeitern
über ein gemeinsames Datenbankprogramm zur kostenlosen Online-Abfrage
bereitgestellt. |
 |
Familienanzeigen
in Tageszeitungen
In der regionalen und überregionalen Presse werden
regelmäßig Familienanzeigen veröffentlicht. Es handelt
sich dabei um Geburtsanzeigen, Heiratsanzeigen, Todesanzeigen, aber
auch um Anzeigen von Verlobungen, Konfirmationen, Kommunionen, Jugendweihen,
Jubiläen und erfolgreich abgelegten Prüfungen. Die aus
der systematischen Erfassung von Familienanzeigen gewonnenen Datenbestände
werden hier verfügbar gemacht. |
 |
Überregionale
Sammlung von Totenzetteln
In diese Datenbank sind Lebensdaten von Personen eingestellt,
die sich aus einem hier digital eingebundenen oder jedenfalls beim
jeweiligen Einsender vorliegenden "Totenzettel" ergeben.Totenzettel
- auch Sterbebildchen genannt - werden häufig zum Anlass des
Begräbnisses eines in der Regel katholischen Verstorbenen bei
der Totenmesse an die anwesenden Trauergäste verteilt. |
 |
Historische
Fotostudios und Fotografen
Im Archivbestand fast jedes Genealogen befinden sich historische
Fotoaufnahmen, deren Entstehungszeitpunkt und Entstehungsort unklar
ist und die auch keine sicheren Rückschlüsse über
die abgebildeten Personen zulassen. Eine zumindest zeitlich und
örtlich grobe Eingrenzung lässt sich vornehmen, wenn Angaben
über das Fotostudio oder den Fotografen bekannt sind. Es erscheint
deshalb sinnvoll, Angaben über historische Fotostudios zu sammeln
und diese Angaben hier datenbankbasiert zur Verfügung zu stellen.
|
 |
Mitgliederdatenbanken
genealogischer Vereine
Die aufgeführten Vereine betreiben auf diesem Server ihre Mitgliederdatenbanken,
die oftmals auch Nichtmitgliedern zugänglich sind.
|
|
|