Treffer 751 bis 800 von 3,218
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
751 | entweder ihm, oder seinem Sohn Christian brannte 1837 Wohngebäude und Scheune ab, die Versicherung zahlte dafür 150 Reichstaler | KRATZKE, Christian (I5384)
|
752 | entweder ihm, oder seinem Vater Christian brannte 1837 Wohngebäude und Scheune ab, die Versicherung zahlte dafür 150 Reichstaler | KRATZKE, Christian (I5381)
|
753 | entweder Sophie oder Constantia Kieprow ist die Mutter | NEUBAUER, Catharina Constantia (I1019)
|
754 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | MIELKE, Ludwig Ferdinand Friedrich (I6957)
|
755 | er änderte später seinen Namen in "Wiesner" | WISCHNACK (WIESNER), Oskar (I6304)
|
756 | Er arbeitete 45 Jahre lang bei der Fa. Jünger & Co., vormals Basse & Fischer, in der Altenaerstr., gegenüber der alten Post und jetzigen Musikschule (2011) in Lüdenscheid. | BARTELS, Andreas Heinrich (I4543)
|
757 | Er arbeitete bei Thomee in Werdohl. | MARLINGHAUS, Friedrich Carl (I4577)
|
758 | Er arbeitete in der Gießerei bei Gebr. Noelle, Bräuckenstr., Lüdenscheid. Zuletzt war er bei Brauckmann & Pröbsting beschäftigt. Im 1. Weltkrieg wurde er als Landsturmmann eingezogen, kam dann aber nach Frankreich und kämpfte mit im Argonnerwald. Er kam unversehrt heim und war Träger des EK II. | SILL, Gustav Johann Wilhelm (I4506)
|
759 | Er erschoss seine Fanilie und sich bein Einmarsch der russischen Armee 1945 bis auf seinen Sohn und die Tochter Gerda, die beide nicht zu Hause waren. Quelle: Berenter Kreisbote Nr. 20 vom Dezember 2016 | RECKNAGEL, Carl Reinhold (I469)
|
760 | er ertrank mit 18/19 Jahren in der Weichsel | ZELLMANN, Johann (I4489)
|
761 | Er fällt im 2. Weltkrieg in Bessarabien | ANDRÉE, Werner (I2136)
|
762 | Er hat als Witwer die Catharina S. geheiratet Quellen: Zischke,Hofgeißmar | GAUDI, Johann (I2034)
|
763 | Er hat auf Anraten eines Oberst 6 Jahre beim Militär gedient, da er Analphabet war. Staatlicher Förster war er später in Gartschonken, Kreis Berent, 2008: Garcynek Reihenfolge der Kinder: August, Fritz, Amalie, Karoline, Mathilde, Auguste Wilhelmine, Henriette (Jette) | WISCHNACK, Gottlieb (I4537)
|
764 | er hatte 7 Kinder aus erster Ehe und 10 Kinder aus zweiter Ehe | MAX, Michael (I3744)
|
765 | Er heiratete Berta Wilenius. Sie hatten 4 Kinder | DOBRONZ, Reinhold (I4554)
|
766 | er heiratete seine Nichte, CAROLINE Wilhelmine Werner, geboren in Klobschin am 12.12.1835. Er war ihr Onkel (Bruder ihrer Mutter) | Familie F699
|
767 | Er heiratete, genau wie sein Bruder Gottlieb, seine Nichte HENRIETTE Constantia Werner. Er war der Bruder ihrer Mutter, also ihr Onkel. | Familie F2081
|
768 | er ist 1773 als Arrendator erwähnt worden (Pächter?) | ZASTROW, George (I1021)
|
769 | er ist als Bauer von 1740 bis 1765 erwähnt, 1740 hat er den Bauernhof von seinem Vater übernommen | ZISKE, Hans (I603)
|
770 | Er ist als Kleinkind getsorben. | SCHALDACH, Rudolf Carl Ernst (I920)
|
771 | er ist am 11.11.1736 Trauzeuge bei Andreas Pucher, Dependal (kath. KB Gorrenschin) | FIKAU, Johann (I1043)
|
772 | Er ist aus Fischerhütte, Westpreußen, vor 1876 zusammen mit Albert Zellmann, dem Bruder seiner zukünftigen Schwiegertochter Mathilde, nach Lüdenscheid Worth gekommen. Karls Kinder erhalten unterschiedlichste Schreibweisen: Siltz, Selz. Reihenfolge der Kinder: Florentine Amalie (aus 1. Ehe), Gustav, Ottielie, Berta, Albert, 1 Mädchen (starb nach Nottaufe). 1879 wohnhaft in Ludemert Wegen unterschiedlicher Angaben in den Urkunden kann das Geburtsjahr auch ein anderes sein (1814/1816). | SILZ, Carl Heinrich (I4499)
|
773 | er ist bei der Taufe seiner Tochter Euphrosine am 18.04.1717 in der kath. Kirche Gorrenschin genannt worden, aus Tiefenthal | FIKAU, Christian (I1039)
|
774 | Er ist beim Bombenangriff gestorben. | SCHALDACH, Otto Ludwig (I939)
|
775 | er ist früh gestorben | DOMRÖSE, Gottfried (I819)
|
776 | er ist früh gestorben | DOMRÖSE, Carl Jacob (I820)
|
777 | er ist früh gestorben | DOMRÖSE, Wilhelm Christian (I821)
|
778 | er ist früh gestorben | DOMRÖSE, August Gottlieb (I838)
|
779 | er ist im 2. Weltkrieg gefallen | KRATZKE, Ewald (I7687)
|
780 | Er ist im Lazarett in Marienwerder ledig gestorben. | SCHALDACH, Ewald Arthur (I959)
|
781 | er ist mit 52 Jahren gestorben | POCHERT, Christian (I1071)
|
782 | er ist mit 80 Jahren gestorben | POCHERT, George (I1069)
|
783 | Er ist mit seinem Bruder Rudolph Herman Mitte 1870 nach USA ausgewandert. Hinweis aus: ancestry.com-Forumsbeitrag von Dorothy Troeger-Recknagel am 8.9.2005 "Dorothy Troeger-Recknagel / Posted: 8 Sep 2005 2:43AM GMT / Elizabeth - Please write me direct - irene@netwurx.net. .... For a brief answer, my husband's grandfather, Rudolph Herman Recknagel and brother, Ludwig, emigrated in the mid-1870's. A third brother, August, came over a bit later, I do think." | RECKNAGEL, Ludwig Rudolf (I569)
|
784 | er ist nach Bütow gezogen | JAHNKE, Emil (I1247)
|
785 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | SCHAFFERUS, Egon (I6243)
|
786 | Er kam 1901 aus der Schule. 1906 zum Militär nach Mainz und nahm später am 1. Weltkrieg teil. Seine Haushälfte im Stucken (2011: Hüttemeisterstr. 5, Lüdenscheid) verkaufte er, wohnte dann auf der Werdohlerstr. Zuletzt wohnte er in Lüdenscheid in der Bergstraße Nr.4, einem Haus, das er gekauft hatte. Das Haus wurde 2007 abgerissen und ein neues errichtet. Gustav betrieb in Lüdenscheid ein Geschäft mit Haushaltswaren und Küchengeräten. Erst auf der Werdohlerstr., dann ein größeres in der Nummer 54, ein weiteres in der Kluserstr.. Auch das Geschäft seiner Mutter Mathilde und seiner Schwester Klara in der Schlittenbacher Str. 22 lief auf seinen Namen. In der Bergstr. 4 betrieb er zusammen mit dem ihm verwandten Hugo Marlinghaus (Sohn seines Vetters Gustav Adolf Marlinghaus) zudem einen Schlossereibetrieb. Später arbeitete er auch im Installationsbereich. Aus der Ehe mit Ida Kölsche gingen zwei Kinder hervor. Sie wanderten beide aus nach Kanada. | SILZ, Gustav Adolf (I4533)
|
787 | Er kam 1905 aus der Schule. 1911-1913 war er beim Militär, kam dann kurz zur Mutter zurück und wurde bei Ausbruch des 1. Weltkrieges sofort wieder eingezogen. Aus diesem Krieg kehrte er erst im November 1918 zurück. Im 2. Weltkrieg wurde er noch einmal eingezogen nach Danzig. Danach arbeitete er in einem Lüdenscheider Betrieb, später war Ernst Hausmeister im Lyceum auf der Sauerfelder Str., Lüdenscheid. Aus der Ehe mit Elfriede Berges gingen zwei Kinder hervor. Eines davon verstarb jedoch im Alter von zwei Jahren. | SILZ, Ernst Otto (I4535)
|
788 | Er kaufte in Klobschin ein Grundstück, verkaufte es aber an Schwonke. | SCHLODTKE, Arthur (I2678)
|
789 | Er liegt in Heidelberg begraben. Hätte seine Frau Meta gewusst, dass er dort verwundet untergebracht war, wäre sie ihn sehr gerne besuchen gefahren, aber sie wurde nur über seinen Tod , nicht aber über seinen Aufenthalt informiert. | SCHNEIDER, Ernst Wilhelm (I7843)
|
790 | er starb als "Altlieger" | SEMPF (SEMP), Peter (I5679)
|
791 | er starb am 08.01.1945 im Rheinland (II WK) | VOIGE, HEINRICH Hermann Friedrich (I89)
|
792 | er starb am Dienstag, d. 2. Oktober 1888 vormittags um 10 Uhr im Alter von 75 Jahren und 7 Monaten in Neu Barkoschin. Angezeigt wurde der Sterbefall durch den Sohn Friedrich Neubauer. | NEUBAUER, Jakob (I7002)
|
793 | er starb am Donnerstag, d. 4. März 1886 mittags um 11½ Uhr im Alter von 14¼ Jahren in der elterlichen Wohnung in Lienfitz | STIEWE, Hermann Julius (I6954)
|
794 | er starb am Freitagnachmittag, 16. März 1917 auf seiner Farm in Ontario NY, Boston Rd. nach längerer Krankheit an den Folgen einer Rippenfell-/Brustfell-Entzündung | MIELKE, Ludwig Friedrich (I6921)
|
795 | er starb am Sonnabend d. 31. März 1962 um 14 Uhr im Krankenhaus in Lindlar | NEUBAUER, Paul Martin (I6984)
|
796 | er starb am Sonntag, d. 6. Dezember 1835 um 10 Uhr vormittags in Trockenhütte. Erben sind seine beiden Eltern und 7 Geschwister. 1. Johann Carl Zube, 22 Jahre 2. Ferdinand Zube, 19 Jahre 3. Gottlieb Zube, 15 Jahre 4. Gottfried August Zube, 13 Jahre 5. Friedrich Wilhelm Zube, 11 Jahre 6. Henriette Zube, 6 Jahre 7. Michael Eduard Zube, 1½ Jahre | ZUBE, Ludwig (I7065)
|
797 | Er starb an einer Blutvergiftung, die er sich zuzog, als er einen Splitter in der Hand, der sich entzündet hatte, entfernen wollte. | THUN, JULIUS Friedrich (I6537)
|
798 | er starb an "Altersschwäche" | ZELLMANN, Carl (I4093)
|
799 | er starb an "Altersschwäche" | SILZ, Gustav Adolf (I4533)
|
800 | er starb an chronischer Myokarditis, einer entzündliche Erkrankung des Herzmuskels Quelle: CHR: Schoeneck Church Records FHL. Film # 208336 | ZIESE, Christian Johann (I4610)
|