Familienforschung Stiewe

Notizen


Treffer 2,301 bis 2,350 von 3,218

      «Zurück «1 ... 43 44 45 46 47 48 49 50 51 ... 65» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
2301 Martin war bei der Heirat 26 Jahre alt Familie F1982
 
2302 Mathilde war Magd bei Bauer Köster in Ludemert.
Die Eheleute wohnten in der Nähe des Schlachthofes in Lüdenscheid.
Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
 
SILZ, Mathilde (I4529)
 
2303 Mau Cemetery, Young America STIEWE, Minna Amalie (I6811)
 
2304 Max Adam und Selma Eva sind Zwillinge! KLATT, MAX Adam (I7200)
 
2305 Memel / Klaipeda

Diese Kriegsgräberstätte für Gefallene des Zweiten Weltkrieges hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. im Auftrag der deutschen Regierung als Sammelfriedhof ausgebaut. Seine Mitglieder und Spender finanzieren die Pflege und Erhaltng dieser Anlage mit ihren Beiträgen und Spenden. Junge Menschen aus Europa helfen in internationalen Jugendcamps bei der Pflege und bauen Brücken der Verständigung.

Bereits während des Ersten Weltkrieges forderten die Kämpfe im Memelgebiet zahlreiche Opfer. Etwa 100 Soldaten erhielten 1915 auf dieser Anlage ihre letzte Ruhestätte. In den 30er Jahren spendeten Memeler Bürger das Geld für eine Neugestaltung.

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der Friedhof erweitert. Bis 1945 kamen etwa 1 300 Gefallene hinzu. Die meisten Soldaten starben bei den Rückzugskämpfen im Herbst 1944.

1995 begann der Volksbund das Friedhofsgelände als Sammelfriedhof für deutsche Gefallene aus den Bezirken Klaipeda (Memel), Telsiai (Telschen), Siauliai (Schaulen), Taurage (Tauroggen) und Raseiniai (Raseinen) neu zu gestalten. Nach Ende der Umbettungen werden hier etwa 5 000 Tote ihre letzte Ruhestätte haben.

Am 28. August 1998 wurde dieser Friedhof der Öffentlichkeit übergeben.

Die Toten dieses Friedhofes mahnen zum Frieden.

Anfahrt: Der Friedhof liegt im Norden Klaipedas, am Südende einer großen Parkanlage (ehem. Hindenburghain).
Von Vilnius/Kaunas fährt man den Baltijos prospektas, dann den Taikos prosp. weiter über die Tiltu gatve in die Manto gatve, die zum Friedhof führt.

Quelle: http://www.volksbund.de/kgs/stadt.asp?stadt=1844 
VOIGE, HERMANN Heinrich Wilhelm (I88)
 
2306 Meyerholz 1 S 260 KREIENHOP, Haryer (I3853)
 
2307 Meyerholz 1 S 260 KREIENHOP, Haryer (I3854)
 
2308 Meyerholz 1 S 260 KREIENHOP, Unbekannt (I3855)
 
2309 Meyerholz 1 S 260 KREIENHOP, Wolfhard (I3856)
 
2310 Meyerholz 1_S. 260 KREIENHOP, Johan (I3837)
 
2311 Michael Klatt war "Wwr" Familie F2270
 
2312 Michael Schmidt war Pachtbrauer. SCHMIDT, Michael (I108)
 
2313 Mit den meisten Kindern ihrer ersten Ehe (FN Burau) und denen aus zweiter Ehe (FN Radde) und dem zweiten Ehemann wanderte sie 1862 in die USA aus. Kaum dort angekommen ertrank ihr Mann im Fluss. Sie heiratete ein drittes Mal und starb 78-jährig in Waconia/Carver County. MAEHRING, ANNA Maria (I7135)
 
2314 morgens 6 Uhr ZELLMANN, Hermann Carl (I4749)
 
2315 morgens um 3 Uhr HORN, Albrecht (I6818)
 
2316 morgens um einhalb zwölf Uhr WITTMANN, Johann Stephan (I4033)
 
2317 Morsum (KB Lunsen Buch 6, Foto 324.) VÖGE, Trine Marie (I7383)
 
2318 Morsum Nr. 14
KB Lunsen Buch 29 (Foto 095) 
VOIGE, Brün (I4785)
 
2319 Morsum Nr. 14
KB Lunsen Buch 30 (Foto 295)
lt. Eintrag beim StA Morsum 1875 Nr. 6 vom 23.01.1875 
VOIGE, JOHANN Wilhelm Rainer (I210)
 
2320 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. KLAAS, Herbert C. (I7496)
 
2321 nach 05.03.1988 auf dem Friedhof in Wulmstorf KRACKE, GESINE Marie Adelheid (I7286)
 
2322 nach dem "Weimarer Vertrag" nach Westdeutschland (Ruhrgebiet) eingewandert ZIESE, Rudolph Otto (I5277)
 
2323 nach dem "Weimarer Vertrag" nach Westdeutschland (Ruhrgebiet) eingewandert ZIESE, BERTA Emilie (I5281)
 
2324 nach dem "Weimarer Vertrag" nach Westdeutschland (Ruhrgebiet) eingewandert ZIESE, Gustav Johann (I5282)
 
2325 nach dem "Weimarer Vertrag" nach Westdeutschland (Ruhrgebiet) eingewandert ZIESE, Ferdinand Adolph (I5284)
 
2326 nach dem "Weimarer Vertrag" nach Westdeutschland (Ruhrgebiet) eingewandert.

Er war bei den Deutschen Schutztruppen in Deutsch-Südwest-Afrika (heute Namibia) und beim Boxeraufstand in China bis 1901)
Anschließend war er Beamter bei der "Deutschen Reichsbahn" - er hat häufig seinen Wohnort in Deutschland gewechselt.
Schöneck/Westpr. -> Lippusch/Pommern -> Iserlohn/Westf. -> Bodstett/ Mecklenb.Vorpomm. -> Altena/Westf. -> Woosmer/Krs.Ludwigslust -> Lübtheen/Krs.Ludwigslust -> Altena (als Pensionär) aber noch rüstig, wurde er 1940 wieder dienstverpflichet und bei der Reichsbahn in Gladau/Krs. Berent eingesetzt, die Familie wohnte in Stephanshöhe (hier verstarb Fr. Ludwig Ziese) und seine Frau flüchtete nach dem Einmarsch der Russen zu ihren Kindern nach Altena (ihrem vorletzten Wohnort)
 
ZIESE, Friedrich Ludwig (I5283)
 
2327 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. ALTHAUSEN, HEINRICH (I7287)
 
2328 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. ALTHAUSEN, Hermann (I7285)
 
2329 nach dem dem frühen Tod ihrer Eltern, Albertine war wohl 2 Jahre alt, wuchs sie bei ihrer Tante, einer Schwester ihrer Mutter, der Frau des Großbauern Finger in Berentshütte bei Berent auf. HERZBERG, ULRIKE Justine (I3969)
 
2330 Nach dem Tod des Harm Adelung 1838 wird Christoph Büssenschütt Vormund der Adelungschen Kinder ADELUNG, Harm (I5861)
 
2331 Nach der Heirat mit Johann Schröder trug sie den Vornamen "Euphrosina" ZELLMANN, Catharina (I4174)
 
2332 Nach der Umsiedlung ins Sauerland wohnte sie im Eckhaus Lennestr.-Mittlerer Worthagen in Lüdenscheid. Sie hatte ihren Vater bis zu dessen Tod bei sich.
Nach dem Tod ihres Ehemannes wohnte sie im Stucken (2011: Hüttemeisterstr. 5, Lüdenscheid).
 
ZELLMANN, Emma Johanna (I4557)
 
2333 Nach Russland deportiert! WOHLFAHRT, Edith (I2117)
 
2334 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. BARBKNECHT, GRETHE Erna Klara (I3092)
 
2335 nachmittags um 2 Uhr  KRATZKE, Friedrich Wilhelm (I7725)
 
2336 nachmittags um ein Uhr RAPP, Rahel Louise (I3086)
 
2337 Nachname auch "Nibus" NEUBAUER, Elisabeth (I3167)
 
2338 Nachname auch "Rick" RIECK, Euphrosine (I7146)
 
2339 Nachname auch "Scheel" SCHOEL, Eduard Julius (I4642)
 
2340 Nachname auch Meeske MEHSKE, Friedrich Gabriel (I4452)
 
2341 Nachname ev. auch "Plinzke" PLINZ, Anna Maria (I4284)
 
2342 Nachname ev. auch "Rathjen" RATHGEN, Heidewig (I7961)
 
2343 Nachname eventuell auch "Kirn" KION, Louise (I3477)
 
2344 Nachname: auch "Pok" POCHERT, Gottlieb Michael (I1420)
 
2345 Nachname: auch "Pucher" POCHERT, Anna (I1066)
 
2346 Nachname: auch Pucher POCHERT, Andreas (I1063)
 
2347 nachts 11 Uhr KNITTER, Eva (I1853)
 
2348 Name "Zellmann" wird auch mit "Zillmann" angegeben ZELLMANN, Carl (I4093)
 
2349 Name geändert in Danzig von Mertins Maccatis in Martin Matzat! MATZAT, Martin (I2177)
 
2350 Namensänderung bisher "Johannes Czischke" nunmehr "Johann Ciske" lt. Angaben aus Ahnenliste für Maria "Martha" Czischke vom 29.06.2001. Ersteller: Wilhelm Kranz, Hamburg (Wilhelm.Kranz@t-online.de) CIYSKA, Joannes (I651)
 

      «Zurück «1 ... 43 44 45 46 47 48 49 50 51 ... 65» Vorwärts»


Kontakt

  • Kontakt
  • Footer Text
  • Link or email address

Webmaster-Nachricht

We strive to document all of our sources in this family tree. If you have something to add, please let us know.